Unsere Aufgaben sind:
- Ausbildung der Schulsportlehrer
- Verwaltung der Schulsportlehrer
- Vergabe der Schulsportlizenzen
- Überprüfung und Ahndung bei Missbrauch der Schulsportprüferlizenz
- Fortbildung der Schulsportlehrer
Uns ist es vor allem wichtig, neue Schulsportlehrer in jedem Landesverband der DTU auszubilden.
Durch die Ausbildung zum Schulsportlehrer/zur Schulsportlehrerin wollen wir standarisierte Qualität verbreiten.
Daraus ergeben sich positive Effekte für die jeweiligen Vereine, Landesverbände und der DTU.
Vereine können durch die Kooperationen mit Schulen neue Mitglieder gewinnen.
Durch die DTU Schulsportprüfungen, welche auch in der DTU Datenbank eingetragen werden, werden interessierte Schüler und Schülerinnen an ihren Verein gebunden.
Wir können ihnen aber auch durch das Schulsportkonzept eine neue Sichtweise für das Kinder und Jugendtraining aufzeigen. Desweiteren sind sie durch die DTU Schulsportprüferlizenz in ihren Schulklassen unabhängig gegenüber anderen Prüfern.
Die Landesverbände profitieren in erster Linie durch den späteren Vereinszuwachs, ebenso wie auch die Deutsche Taekwondo Union (DTU).
Durch die Erweiterung des Mitgliederstamms der einzelenen Vereine können so auch neue Talente gefunden und gefördert werden. Auch der Vize Jugendweltmeister im Freestyle, Shajan, kam durch das DTU Schulsportkonzept in seiner Grundschule zum Taekwondo.
Aber auch das Ansehen des Taekwondos wächst durch diese Kooperationen.
FAQ | Schulsport
Die Schulsportlizenz ist einzig und allein für den Gebrauch in Schulen gedacht.
Sobald der Teilnehmer ein Vereinsmitglied wird darf er nicht mehr über eine Schulsportprüfung geprüft werden.
Wenn sie 10 Klassen haben, dürfen sie natürlich 10 Prüfungen abnehmen. Doch können sie nicht denselben Sportler/dieselbe Sportlerin an mehreren Schulsportprüfungen innerhalb eines Jahres teilnehmen lassen.
-
ANMELDUNG